Vorkurs Hüftsymposium (19. April 2023)
Mit grossem Erfolg organisierten wir im 2020 nun bereits zum zweiten Mal in der langen Geschichte des Berner Hüftsymposiums einen Vorkurs für deutschsprachige Assistenten und interessierte Ärzte aus der Schweiz, Deutschland und Österreich. Dieser Kurs wird weitergeführt und wird entsprechend fester Bestandteil des jeweils anschliessenden Symposiums. Im 2023 wird er das erste Mal Englisch durchgeführt.
Ziel ist die Vermittlung der notwendigen Grundlagen für das Verständnis der Pathomorphologien der Hüfte, welche zur Arthrose führen.
Der Kurs bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse der gelenkserhaltenden Hüftchirurgie - für die tägliche Praxis, als Vorbereitung für die Facharztprüfung oder einfach als Einstieg für das anschliessende Hüftsymposium.
Der Kurs ist sehr praxisnahe orientiert mit Patientendemonstrationen von typischen Befunden, einer systematischen Analyse des Beckenröntgenbildes und einer Einführung in das Lesen von Befunden im MRI. Zudem wird an echten Präparaten die relevante Anatomie der Hüfte demonstriert. Der Teilnehmer erhält einen Behandlungsalgorithmus, mit dessen Hilfe konkrete Fälle in entspannter Atmosphäre diskutiert werden.
Mittwoch, 19. April 2023
Session I – Preoperative evaluation
08:00 - 10:10 h / Moderation: M. Tannast
08:00 - 08:10
10'
M. Tannast
Hello people - Introduction
08:10 - 08:30
20'
M. Tannast
Bloody Hell – How does the blood supply to the hip work?
08:30 - 08:40
10'
L. Büchler
How are you doing – What do I need to ask the patient?
08:40 - 09:10
30'
S. Steppacher / M. Tannast
Keep in touch – Clinical examination (patient demonstration)
09:10 - 09:30
20'
M. Hanke
Black or white – Systematic evaluation of conventional radiography
09:30 - 09:50
20'
F. Schmaranzer
Miss the forest for the trees – MRI und intraoperative correlation
09:50 - 10:10
20'
M. Tannast
I don’t get it right – Questions and answers
10:10 - 10:30
20'
Coffee break
Session II – Anatomy
10:30 - 11:45 h / Moderation: L. Büchler
10:30 - 11:45
75'
L. Büchler / S. Steppacher / D. Griffin
Come in and find out – Hands-on anatomy
11:45 - 12:30
45'
Lunch break
Session III – Treatment
12:30 - 13:45 h / Moderation: D. Griffin
12:30 - 12:45
15'
M. Tannast
How it works: Pathomechanisms of the hip
12:45 - 13:00
15'
S. Steppacher
What to do: Cam-Impingement
13:00 - 13:15
15'
K. Siebenrock
What to do: Pincer-Impingement
13:15 - 13:30
15'
V. Stetzelberger
What to do: Torsion
13:30 - 13:45
15'
C. Zurmühle
Back to life: A systematic overview on the results of joint-preserving hip surgery
13:45 - 14:00
15'
Coffee break
Session IV – Case discussions
14:00 - 16:00 h / Moderation: M. Tannast
14:00 - 16:00
120'
all
The classics: Case presentations based on a structured treatment algorithm
16:00 - 16:05
5'
M. Tannast
Closing remarks